Lehrangebot Bachelor

Aktuelles Semester


GRUNDLAGEN | Wandscheibe Mandelslohstraße - Gemeinschaftliches Wohnen neben der Fakultät

Ziel der diesjährigen Übung ist es, eine kleine Planungsaufgabe aus Mauerwerk zu entwerfen und konstruktiv, ausführungsreif durchzuarbeiten. Dazu bedarf es einer tiefen Beschäftigung mit den baukonstruktiven Aspekten des Entwurfs- und Planungsprozesses.Während des Semesters wird dabei der Werkstoff Backstein gestalterisch und konstruktiv vertieft betrachtet.

Die diesjährige Aufgabe ist nicht weit von unserem Fakultätsgebäude angesiedelt – nämlich in der Mandelslohstraße 3. An diesem Ort soll ein schmales Gebäude zum gemeinschaftlichen Wohnen geplant werden, dass gekonnt mit der Werkstoffgruppe der künstlichen Steine umgeht und eine gestalteten Abschluss an der vorhanden Brandwand ausbildet.

Die Planung ist ausführungsreif im Maßstab 1:25 zu entwickeln, wobei die konstruktiven Themen Sockel, Decke, Fenster, Fassadenund Dach vertieft bis in den Maßstab 1:5 auszuarbeiten sind. Die begleitende Vorlesung vermittelt Grundlagenwissen zum Thema Massivbau bezüglich ihrer Materialien, Technologien und Bauprozesse.

 

Leistungen: Entwurf & Ausführungsplanung, Modell

Sommer 2025

Bachelor: Massivbau (6 CP)

Termine: Montag Vorlesung 12.00-13:30 h, Übung 14:00-17:00 h

Beginn Vorstellung: 07.04.2024 12:00h im Hörsaal C 050

BACHELORTHESIS | Hinter dem OFEN - Ein Wohnturm am Hochofenwerk Phoenix

Die Stadt Dortmund war - wie das gesamte Ruhrgebiet - über ein Jahrhundert lang geprägt durch die Kohle- und Stahlindustrie. Bis heute ist die Stadt- und Raumplanung vor große Herausforderungen gestellt, da die großflächigen ehemaligen Industrie- und Haldenareale sowie die dazugehörige Infrastruktur den Siedlungsraum zwischen Duisburg und Hamm nach wie vor prägen. Der Dortmunder Stadtteil Hörde war lange Zeit durch die Stahlindustrie in Form der Phoenixwerke gekennzeichnet. Dieser soll nun neu belebt werden. Analog zur einstmaligen Nutzung des Stahlwerkes soll ein Technologiezentrum für den zukunftsorientierten Umgang mit Metallen entstehen.

Dazu soll ein turmartiges Gebäude mit Kleinstwohnungen für Mitarbeitende und Forschende entwickelt werden. Die Wohnnutzung soll um gemeinschaftlich und flexibel nutzbare Arbeitsplätze ergänzt werden.

In einer engen Synthese aus Gestaltung, Funktion, Konstruktion und Material soll eine konzeptionell starke Gebäudestruktur mit Mut zum Experiment erdacht werden, welche den Charakter des Ortes überzeugend mit den zeitgenössischen und nutzungsspezifischen Anforderungen verbindet.

 

Sommerrsemester 2025

Bachelor: Thesis (15 CP)

Termine: Dienstags 10:00-15:00 hVorstellung: Dienstag 25.03.2025 10:00 h, via BBB

Einführung: Donnerstag 27.03.2025 15:00 h, via BBB